专利摘要:

公开号:WO1988000078A1
申请号:PCT/EP1987/000323
申请日:1987-06-22
公开日:1988-01-14
发明作者:Ernest Bucher;Maya Bucher
申请人:Ernest Bucher;Maya Bucher;
IPC主号:E04H14-00
专利说明:
[0001] Bauwerkgruppe mit Fitnessparcours
[0002] Die Erfindung bezieht sich auf eine Bauwerkgruppe für Wohn-, Büro-, Gewerbe- und/oder öffentliche Zwecke.
[0003] Für einen grossen Teil der Bevölkerung führt die moderne Lebensweise zu einem Mangel an körperlicher Bewegung. Die- ser Mangel einerseits und die oft beträchtlichen Verpflich¬ tungen, die andrerseits mit einem Beitritt zu einem Sport¬ verein verbunden sind, tragen das ihre dazu bei, dass man¬ cherorts öffentlich zugängliche Fitnessparcours angelegt werden.
[0004] Ein erster Typ von Fitnessparcours, unter dem Namen "Vita- Parcours" bekannt, führt über meist bewaldetes, coupiertes Gelände und ist mit "Posten für Körperübungen ausgerüstet. Ein Nachteil dieser Anlagen besteht darin, dass sie von Kindern kaum unbeaufsichtigt benutzt werden können, und Frauen, insbesondere bei hereinbrechender Dämmerung, gewis¬ sen Gefahren ausgesetzt sind. Weiter ist in der Regel eine Anfahrt mit einem Motorfahrzeug notwendig, was zu uner¬ wünschten Umweltbelastungen führt. Schiiessiich kann die Anlage bei Dunkelkeit nicht benutzt werden, was insbeson¬ dere bei Berufstätigen ins Gewicht fällt.
[0005] Ein zweiter Typ von Fitnessparcours, die sog. "Finnenbahn", ist vorzugsweise um beleuchtbare sportliche Anlagen herum angelegt und besitzt eine weiche Unterlage. Mit Ausnahme der motorisierten Anfahrt treten hier die oben erwähnten Nachteile nicht oder nur in vermindertem Ausmasse auf.
[0006] Allen bekannten Anlagen ist der Nachteil gemeinsam, dass die Benutzung oft wegen der Notwendigkeit, noch eine ent¬ fernte Anlage aufsuchen zu müssen, entfällt. Die Erfinder haben sich deshalb die Aufgabe gestellt, in Quartierüberbauungen lebenden bzw. arbeitenden Menschen den Anreiz zu sportlicher Betätigung zu geben und ihnen diese auf umweltschonende und gefahrlose Weise zu erleichtern.
[0007] Die Aufgabe wird erfi ndungsgemäss dadurch gelöst, dass ein Elemente der Bauwerkgruppe umgebender Fitnessparcours ange¬ legt ist.
[0008] Der erfi ndungsge ässe Fitnessparcours wird vorzugsweise als geschlossene Schleife um Elemente der Bauwerkgruppe herum¬ geführt. Die Elemente der Quartierüberbauung sind die ein¬ zelnen Gebäude, Sitzanlagen, Spielplätze, Bäume, Buschgrup¬ pen usw. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Fitnesspar- cours keine Fahrbahnen auf gleichem Niveau kreuzen muss.
[0009] Der Fi nessparcours kann über bestehende oder im Rahmen einer Quartierüberbauung neu angelegte bauliche Unterlagen führen. Dazu sind z.B. Rasenflächen, nicht zu steil geneig- te Böschungen, Teile von Gehwegen, Treppen und niedrige Mauern geeignet. In neu angelegten Quartieren kann bei der Gesamtkonzeption der Bauwerkgruppe bereits auf einen ab¬ wechslungsreichen Fitnessparcours geachtet werden.
[0010] Im einfachsten Fall kann der Fitnessparcours mit einigen Zeichen markiert und über den unveränderten baulichen Un¬ tergrund führen.
[0011] Es ist jedoch vorteilhafter, insbesondere auf Rasenflächen und/oder leicht geneigten Böschungen, eine beispielsweise 50 bis 100 cm breite Bahn als Trittfläche anzulegen. Eine Asphaltierung des Fitnessparcours ist aus ästhetischen Gründen und im Hinblick auf die Gesundheit des Benutzers wenig sinnvoll, obwohl dies insbesondere unterhaltsmäss ig die kostengünstigste Lösung ist. Vorteilhaft wird deshalb ein Parcours mit einer für Flurstrassen üblichen Auskoffe¬ rung und Bekiesung erstellt. Besonders gelenkschonend und kondi tionsfördernd sind weiche Trittflächen, nach der Art der oben erwähnten "Finnenbah¬ nen" gebaut. Als Trittmaterial kann in diesem Fall Sägemehl und/oder Sand benutzt werden.
[0012] Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Fitnesspar¬ cours dadurch attraktiver gestaltet, dass er über natür¬ liche und/oder angelegte Hindernisse führt. Für den ersten Fall seien Geländeunebenheiten und kleinere Bachläufe ge¬ nannt, für den zweiten die durch Bauaushub geschaffene To¬ pographie, Treppen, Ueberf hrungen über bzw. Unterführungen unter Fahrstrassen oder Gehwegen, eigens dazu aufgestellte Geräte, wie beispielsweise Wände, Balken oder dgl.
[0013] Nach der Art des bekannten "Vita-Parcours" können einzelne Posten mit mobilen oder stationären Geräten ausgerüstet sein, die Dehnungs-, Konditions- und/oder Kraftübungen er¬ lauben. Diese Geräte können vom einfachen aufgestapelten Holzprügel bis zu aufgehängten Ringen gehen. Damit der Fit- nessparcours auch bei Dunkelheit benutzt werden kann, sind an exponierten Stellen zweckmässig einige Leuchten ange¬ bracht. Diese können aus ästhetischen Gründen niedrig aus¬ gebildet sein.
[0014] Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung darge¬ stellten Ausführungsbeispiels näher" erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Bauwerkgruppe einer neuerstellten Quar- tierüberbauung.
[0015] Dieser Ausschnitt wird durch eine Hauptstrasse 10 mit einem Trottoir 12 und eine Quart ierst asse 14, ebenfalls mit einem Trottoir_ 12, begrenzt. An die Hauptstrasse 10 grenzt ein Geschäftshaus 16 mit eigenem Parkplatz 18, entlang der Quartierstrasse 14 sind drei gleiche Wohnblöcke 20 angeord- πet.
[0016] Eine Zubringerstrasse 22 führt zu einem zentralen Parkplatz 24, an welchen ein Hochhaus 26 grenzt.
[0017] Die Quartierüberbauung ist von einem Netz von Gehwegen 28 durchzogen. Dies erlaubt grosszügige Grünflächen 30, welche mit nicht dargestellten Pflanzen bestockt und mit verein¬ zelten Blumen abatten ausgelegt sind.
[0018] Der erfindungsgemässe Fitnessparcours 32 ist in der Bau¬ werkgruppe 16,20,26 der Quartierüberbauung angeordnet und umgibt den in Richtung des Geschäftshauses 16 liegenden Wohnblock 20 schl eifenförmi g.
[0019] Wird als Ausgangspunkt der grosse Parkplatz 24 gewählt und im Uhrzeigersinn benützt, so verläuft der Fitnessparcours 32 zunächst zum Kinderspielplatz 34, führt dann um eine Gruppe von Sitzbänken 36 herum und quert einen Gehweg 28 auf gleichem Niveau. Bei der in Richtung der Quartierstras¬ se 14 liegenden Ecke des rechts liegenden Wohnblocks 20 quert der Fitnessparcours 32 einen zweiten Gehweg 28 auf gleichem Niveau und mündet in den Gehweg 28, welcher von der Quartierstrasse 14 zum Geschäftshaus 16 führt. Nun folgt der Fitnessparcours 32 dem Fussweg 28 in Richtung des grossen Parkplatzes 24. Kurz vor der Verzweigung 38 der Gehwege 28 führt der Fitnessparcours 32 wieder in den Rasen 30 und dann auf einen nicht speziell dargestellten Wall aus Aushubmaterial. Auf dem Rückweg in Richtung der Verzweigung 38 führt der Fitnessparcours 32 über eine angebrachte Trep¬ pe 40, welche auch für Hüpfübungen geeignet ist. Abschlies- send führt der Fitnessparcours zurück zum grossen Parkplatz 24.
[0020] Selbstverständlich kann der Fitnessparcours 32 an jedem be¬ liebigen Ort begonnen und beendet werden.
[0021] An versc iedenen Stellen ist der Fitnessparcours 32 mit Leuchten 42 ausgerüstet, welche die an den Gehwegen 28 an¬ gebrachten, meist nicht dargestellten Leuchten ergänzen und auch eine Benützung des Parcours bei Dunkelheit erlauben,
[0022] Der/die Trainierende kann den Fitnessparcours 32 ein- oder mehrmals in seiner Konstitution und Kondition angepasstem Tempo durchlaufen. An verschiedenen Stellen kann der Lauf unterbrochen und durch Körperübungen zur Förderung der Ge¬ schmeidigkeit, Kraft oder Kondition unterbrochen werden. An mehreren Stellen angebrachte Schilder 44 geben dazu die notwendigen Anleitungen. Die Körperübungen können durch Ge¬ räte 46 abwechslungsreicher gestaltet werden. Die Geräte können aufgestapel e Holzprügel , zu Hüpfübungen geeignete Stufen, Stütz- oder Hanggeräte sein.
[0023] Ausserhalb des Gehwegs 28 und der Treppe 40 ist der Fit¬ nessparcours 32 ein gekiester, 60 cm breiter Weg.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche
1. Bauwerkgruppe für Wohn-, Büro-, Gewerbe- und/oder öf¬ fentliche Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ele¬ mente der Bauwerkgruppe umgebender Fitnessparcours (32) angelegt ist.
2. Bauwerkgruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fitnessparcours (32) als geschlossene Schleife ausgebildet ist.
3. Bauwerkgruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Fitnessparcours (32) mit einer 50 - 100 cm breiten Trittfläche angelegt ist.
4. Bauwerkgruppe nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fitnessparcours (32) wenigstens teilweise eine weiche Trittfläche aufweist.
5. Bauwerkgruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weiche Trittfläche aus Sand und/oder Sägemehl besteht.
6. Bauwerkgruppe nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fitnessparcours (32) über na¬ türliche und/oder angelegte Hindernisse führt.
7. Bauwerkgruppe nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Fitnessparcours (32) Schilder (44) mit einer Anleitung für Körperübungen an¬ gebracht sind.
8. Bauwerkgruppe nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Fitnessparcours (32) mindestens ein Posten mit Geräten (46) für Körperübungen angeordnet ist.
9. Bauwerkgruppe nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Fitnessparcours (32) Leuchten (42) angebracht sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
Pinkney2019|Napoleon III and the Rebuilding of Paris
Tuppen2000|The restructuring of winter sports resorts in the French Alps: Problems, processes and policies
Bain et al.2012|Living streets: Strategies for crafting public space
Buckley et al.2000|Environmental Management for Alpine Tourism and Resorts in
KR20070104445A|2007-10-25|복합 대중교통 시스템
American Public Health Association. Committee on the Hygiene of Housing et al.1948|Planning the neighborhood
JP3930042B1|2007-06-13|バリアーフリー横断歩道トンネルを備えた交差点およびその建造方法
EP1325192A1|2003-07-09|Mehrgeschossiges strassensystem
Yuen et al.1998|Pedestrian streets in Singapore
US3272096A|1966-09-13|Roadway structure and method of making same
RU40058U1|2004-08-27|Мост
Ciolek1978|Spatial behavior in pedestrian areas
US3125009A|1964-03-17|Figure
CN2575138Y|2003-09-24|一种路面排水砖
Burghardt1969|THE ORIGIN AND DEVELOPMENT OF THE ROAD NETWORK OF THE NIAGARA PENINSULA, ONTARIO, 1770–1851 1
Kostrzewska2017|Activating Public Space: How to Promote Physical Activity in Urban Environment
Buiter2008|Constructing Dutch streets: a melting pot of European technologies
WO2007137503A1|2007-12-06|Building structure with roadway in the air and group thereof
Wilson et al.1970|Roman Britain in 1969
FR2612988A1|1988-09-30|Structure de tunnel pour recouvrir une voie routiere ou ferroviaire encaissee
CN2923904Y|2007-07-18|全围合封闭但机动车可自由穿行的城市街区建筑结构
Lau et al.2005|High-density, high-rise and multiple and intensive land use in Hong Kong: A future city form for the new millennium
DE102004059845A1|2005-08-11|Hallenbad
BR9609928A|1999-10-05|Estrutura do tipo de pré-fabricacão para estrada elevada e método de construcão desta
DE602004011690T2|2009-02-05|Multifunktionaler gebäudekomplex
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0272311A1|1988-06-29|
JPH01500569A|1989-03-01|
CH659399A5|1987-01-30|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-01-14| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1988-01-14| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1988-01-27| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987904517 Country of ref document: EP |
1988-06-29| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987904517 Country of ref document: EP |
1990-04-27| WWR| Wipo information: refused in national office|Ref document number: 1987904517 Country of ref document: EP |
1990-07-31| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1987904517 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]